Ansprüche bei Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit ist für die weit überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung ein besonders schwerwiegendes Risiko. Sie geht für die davon Betroffenen mit oft gravierenden sozialen, materiellen und auch gesundheitlichen Folgen einher. Die Arbeitslosenversicherung wurde in Österreich erstmals im Jahr 1918 gesetzlich geregelt. Auch heute – mehr als 100 Jahre danach – ist sie ein immens wichtiger Bestandteil der sozialen Sicherung in Österreich, da in der jüngeren Vergangenheit rund 900.000 Menschen mindestens einen Tag pro Jahr arbeitslos gemeldet waren.

Auch wenn die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt 2020 in einen kompletten Krisenmodus gebracht und tiefe Narben hinterlassen hat, war 2022 eine deutliche Erholung am Arbeitsmarkt zu beobachten. 2023 ist im Jahresverlauf die Arbeitslosigkeit wieder leicht angestiegen, die Beschäftigung hat jedoch weiter zugelegt.

Durch die Kurzarbeit – ein Modell zur staatlich finanzierten Arbeitszeitverkürzung – konnte die Krise am Arbeitsmarkt während der Pandemie abgefedert werden. Die Sozialpartner einigten sich mittlerweile mehrfach auf Adaptierungen der Kurzarbeitsregelungen. Am Höhepunkt (April 2020) waren rund 1,2 Millionen Menschen in Kurzarbeit. Ohne diese Regelung(en) wäre die Arbeitslosigkeit phasenweise Richtung 2 Millionen Betroffene gestiegen – ein Verwerfungsszenario, das sich niemand ausmalen möchte.

Im Jahr 2023 lag die Arbeitslosenquote mit 6,4 % unter dem Wert des Vorkrisenjahres 2019 (7,4 %). Trotzdem waren im Jahresdurchschnitt 2023 noch immer 341.319 Menschen in Österreich auf Arbeitsuche (270.773 vorgemerkte Arbeitslose und 70.546 Schulungsteilnehmer:innen).

Die Zahl der Arbeit suchenden Personen ist seit 2020 zwar gesunken, mit der durch die Pandemie ausgelösten Arbeitsmarktkrise wurden aber strukturelle Probleme am Arbeitsmarkt verfestigt und es zeigte sich bereits 2023 wieder ein Anstieg der Arbeitslosigkeit. Vor allem arbeitslose Frauen, junge Erwachsene und Langzeitarbeitslose haben es besonders schwer. Es braucht rasch ein politisches Gegensteuern: ein Recht auf Aus- und Weiterbildungen, eine bessere Existenzsicherung während der Arbeitslosigkeit, mehr Personal im AMS und eine Jobgarantie für Langzeitarbeitslose. Und: Aufgrund des demografischen Wandels und der ökologischen Transformation brauchen wir mehr Mittel in der Arbeitsmarktpolitik für fachliche Qualifizierungen in Zukunftsberufen, damit man dem Ziel einer Vollbeschäftigung wieder näherkommen kann.